Spielgeräte für den Garten

Inhalt: Auf einen Blick
- Kinder Spielgeräte für den Spielplatz im heimischen Garten
- Akrobatik pur mit Trampolin & Klettergerüst
- Kreativität & Motorik – Spiel- & Matschküchen sowie Sandspielzeug
- Fantasievolle Rollenspiele & Mobilität – Spielhäuser, Stelzenhäuser & Spieltürme
- Spielhaus – Rückzugsort & Fantasieraum
- Stelzenhaus – Abenteuer in luftiger Höhe
- Mit Spielturm im Garten zu noch vielseitigerem Abenteuer!
- Kindersitzgruppe – Essen, Spielen & Basteln im Freien
- Maximale Flexibilität mit mobilem Fußballtor & Basketballkorb
- Rund um das Spielgerät – Standort & Untergrund
- Pflege und Wartung der Spielgeräte
- Fazit: Mehr als ein Garten – Abenteuerspielplatz und Lieblingsort!
Kinder Spielgeräte für den Spielplatz im heimischen Garten
Verwandle deinen Garten in ein vielseitiges Kinderparadies. Erschaffe für deinen Abenteurer einen Raum zur Entfaltung der Kreativität und zur Förderung von Motorik und Beweglichkeit. Mit den passenden Spielgeräten ist das problemlos möglich!
Ob Klettergerüst, Matschküche oder Spielhaus – moderne Gartenspielgeräte vereinen Bewegung, Kreativität und echten Spielspaß im Freien. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, worauf du bei der Auswahl achten solltest, wie du das passende Gerät findest und was du bei Aufbau und Pflege beachten musst.
Warum sind Spielgeräte im Garten wichtig?
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang – und den möchten wir fördern! Indem du deinen Garten mit vielseitigen Spielgeräten ausstattest, sorgst du für ausreichend Spielspaß und Abwechslung. Außerdem ermöglichst du deinem kleinen Abenteurer, im geschützten Raum Spiel, Spaß und Bewegung zu erleben und dabei völlig frei zu sein. Du hebst also nicht nur den Spaßfaktor auf ein abwechslungsreiches Level, sondern unterstützt auch die gesunde mentale Entwicklung deines Kindes.
Diese Vorteile bringen Gartenspielgeräte mit sich:
- Förderung der motorischen Fähigkeiten: Beim Schaukeln, Klettern oder Springen trainiert dein Kind Kraft, Balance und Koordination – ganz ohne Zwang, dafür mit viel Spaß.
- Kreativität & Fantasie: Aus dem Spielhaus wird ein Piratenschiff, der Sandkasten wird zur eigenen Baustelle – fantasievolle Rollenspiele stärken die kreative Entwicklung.
- Bewegung an der frischen Luft: Toben unter freiem Himmel ist nicht nur gesund für Körper und Immunsystem – es macht auch den Kopf frei.
Die heutige Zeit bringt eine Herausforderung mit sich, der sich Eltern vor 10 Jahren noch nicht stellen mussten: Stichwort Bildschirmzeit! Wie können wir es bewerkstelligen, dass unsere Kinder durch Impulse von außen die digitale Welte verlassen, um sich dem realen Spiel zu widmen? Ganz einfach: Wir schaffen Anreize, indem wir für ein kindgerechtes und inspiratives Umfeld sorgen. Ein Garten mit vielseitigen Kinderspielgeräten ist dafür hervorragend geeignet!
Akrobatik pur mit Trampolin & Klettergerüst
Springen, klettern, balancieren – für viele Kinder gibt es nichts Schöneres, als sich richtig auszupowern und die akrobatischen Fähigkeiten spielerisch zu perfektionieren. Trampolin und Klettergerüst fördern in besonderem Maße das Körperbewusstsein und die motorischen Fähigkeiten deines Nachwuchses. Gleichzeitig werden Selbstbewusstsein sowie Koordination gestärkt und dein kleiner Wirbelwind kann grenzenlosen Spielspaß erleben.
Trampolin: Schwerelos durch die Luft
Ein Trampolin bereitet nicht nur riesigen Spaß, sondern ist auch ein echtes Multitalent in Sachen Bewegung. Beim Hüpfen wird der Gleichgewichtssinn geschult, die Muskulatur gestärkt und ganz nebenbei Stress abgebaut – und das nicht nur bei unseren lieben Kleinen, sondern auch bei uns.
- Verbessert Gleichgewicht & Koordination
- Stärkt Muskulatur & Ausdauer
- Fördert die Konzentration
- Hervorragend zur Stressreduktion
- Hoher Spaßfaktor
Klettergerüste sind wahre Alleskönner. Sie laden nicht nur zum Toben ein, sondern fördern auch Mut, Koordination und Selbstvertrauen. Schon Kleinkinder trainieren hier spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten und die Größeren erleben aufregende Kletterpartien in luftiger Höhe.
- Förderung der Grobmotorik: Beim Klettern nutzen Kinder gezielt Arme, Beine und Rumpf – das stärkt die grobmotorischen Fähigkeiten und legt eine wichtige Grundlage für komplexe Bewegungen wie Laufen, Springen oder Balancieren.
- Stärkung von Muskeln & Körpergefühl: Die verschiedenen Griff- und Trittmöglichkeiten auf einem Klettergerüst erfordern Kraft, Körperspannung und Koordination. So wird nicht nur die Muskulatur gestärkt, sondern auch das Körperbewusstsein verbessert.
- Trainiert Entscheidungsfähigkeit & Selbstständigkeit: Kinder lernen beim Klettern, selbst einzuschätzen, welchen Weg sie nehmen und was sie sich zutrauen. Das fördert die Eigenverantwortung, stärkt das Selbstvertrauen und macht sie unabhängiger in ihrem Handeln.
- Verbesserung der Hand-Auge-Koordination: Griff wählen, Ziel fixieren, festhalten: Klettern ist ein perfektes Training für die Hand-Auge-Koordination. Eine Fähigkeit, die später auch beim Schreibenlernen, Basteln oder Sport eine große Rolle spielt.
- Stärkt die Frustrationstoleranz & Ausdauer: Nicht jeder Griff sitzt beim ersten Versuch und das ist sogar gut so. Kinder lernen, dranzubleiben, Rückschläge zu verkraften und mit kleinen Erfolgserlebnissen große Fortschritte zu machen.
Klettergerüste gibt es in zwei beliebten Materialien: aus Holz oder Metall. Beide Materialien bringen ihre eigenen Stärken mit – aber auch nachteilige Aspekte, die du ebenfalls bedenken solltest. Hier kommt ein kompakter Vergleich, der dir die Entscheidung erleichtert:
Klettergerüst aus Holz:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Natürliche Optik | Pflegeaufwand |
Individuell anpassbar (Farbgestaltung) | Witterungsanfälligkeit |
Angenehme Haptik | Hoher Montageaufwand |
Klettergerüst aus Metall:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Besonders langlebig | Temperatursensibles Material (heiß oder kalt) |
Niedriger Wartungsaufwand | Eingeschränkte Individualisierungsmöglichkeiten |
Unkomplizierte Montage | Unnatürliche Optik und harter Griff |
Kreativität & Motorik – Spiel- & Matschküchen sowie Sandspielzeug
Kleine Hände, fantasievolle Ideen – wenn dein Kind gerne matscht, mischt, baut und ausprobiert, sind Spiel- & Matschküchen sowie Sandkästen genau das Richtige für dich. Diese Spielgeräte bieten nicht nur jede Menge Spaß, sondern fördern gleichzeitig Feinmotorik, Kreativität und die sensorische Entwicklung.
In einer Matschküche wird gekocht, gemischt und umgerührt – mit allem, was die Natur so hergibt. Sand, Wasser, Blätter oder Blüten werden zu fantasievollen „Gerichten“ verarbeitet. Dabei nutzt dein Kind intuitiv alle Sinne: Es fühlt, sieht, hört und riecht – eine wunderbare Förderung der sensorischen Wahrnehmung.
Vorteile einer Matschküche:
- Fördert Kreativität & freies Spiel: Kinder denken sich Rollenspiele aus und können sich dabei frei entfalten.
- Regt die Sinne an: Beim Matschen, Rühren und Schütten werden Tastsinn, Geruch und Sehen gleichermaßen angesprochen.
- Unterstützt die Feinmotorik: Durch gezielte Bewegungen mit Schaufel, Löffel oder Händen wird die Fingerfertigkeit geschult.
- Macht den Garten zum Abenteuerspielplatz: Die Matschküche verwandelt den Außenbereich in eine lebendige Spielwelt voller Entdeckungen.
Der Sandkasten ist ein echter Dauerbrenner unter den Spielgeräten – und das aus gutem Grund. Beim Buddeln, Schaufeln und Formen wird nicht nur die Feinmotorik gestärkt, sondern auch das räumliche Vorstellungsvermögen trainiert. Ob alleine oder mit Freunden: Im Sand entstehen Burgen, Straßen, Baustellen und ein Kinderkopf voller kreativer Geschichten.
Vorteile eines Sandkastens:
- Fördert kreatives & kooperatives Spiel: Kinder bauen gemeinsam, entwickeln Ideen und lernen spielerisch, sich abzustimmen.
- Stärkt Konzentration & Ausdauer: Beim Buddeln und Bauen bleiben Kinder oft über längere Zeit fokussiert und im Spiel vertieft.
- Unterstützt die Entwicklung von Hand-Fuß-Koordination: Durch das gezielte Greifen, Schütten und Stampfen wird die Körperkontrolle trainiert.
- Bringt Bewegung & Fantasie zusammen: Ob Baustelle oder Strand – der Sandkasten ist Bühne für kleine Abenteuer mit viel Bewegung.
Um für noch intensiveres Spiel zu sorgen gibt es besondere Sandkästen, die durch ihr ausgefallenes Design ein wahrhaftiges Spiele-Eldorado erschaffen. Der Spielspaß multipliziert sich z. B. um ein Vielfaches, wenn dein kleiner Abenteurer im Piratenschiff Sandkasten den heimischen Garten durschippert und erkappert. Die Auswahl innerhalb der Modelle ist so vielseitig wie die Wünsche deines Sandburgenbauers!
Fantasievolle Rollenspiele & Mobilität – Spielhäuser, Stelzenhäuser & Spieltürme
Für Kinder gibt es kaum etwas Schöneres, als sich in Fantasiewelten zu träumen: heute Bäckerin, morgen Pirat und übermorgen vielleicht Superheld auf geheimer Mission. Ein Spielhaus im Garten ist dafür der perfekte Rückzugs- und Entfaltungsort. Noch spannender wird’s, wenn das Haus auf Stelzen steht oder – wie beim Spielturm – mit Rutsche, Schaukel und Kletteroptionen ausgestattet ist.
Spielhaus – Rückzugsort & Fantasieraum
Ein klassisches Spielhaus auf Bodenhöhe bietet deinem Kind einen geschützten Ort zum Spielen, Lesen, Basteln oder Träumen. Es wird zum Mini-Zuhause im Grünen, in dem dein Kind ganz bei sich sein kann, aber auch Freunde empfangen oder nach Herzenslust Rollenspiele erfinden darf.
Vorteile von Kinderspielhäusern:
- Sicherer Rückzugsort: Kinder lieben ihre eigenen Räume – hier fühlen sie sich „groß“ und selbstbestimmt.
- Ideal für Kleinkinder: Ohne erhöhte Plattformen ist ein ebenerdiges Spielhaus besonders gut für jüngere Kinder geeignet.
- Fördert soziale Interaktion: Das gemeinsame Spiel mit Geschwistern oder Freunden stärkt Teamgeist und Kommunikation.
- Ganzjährig nutzbar: Mit Dach und Wänden bleibt das Kinderspielhaus auch bei leichtem Regen oder im Frühjahr ein gemütlicher Ort.
- Stabil & langlebig: Die Modelle sind hochwertig verarbeitet und für langjährige Nutzung im Garten konzipiert.
Stelzenhaus – Abenteuer in luftiger Höhe
Ein Stelzenhaus ist die erweiterte Variante des Spielhauses und bringt noch mehr Abwechslung ins Spiel. Durch die erhöhte Plattform, Leitern, Rutschen oder sogar integrierte Schaukeln wird dein Garten zum Erlebnisparcours. Perfekt für aktive Kinder, die gerne klettern, schaukeln, rutschen und sich nach Lust und Laune austoben.
Vorteile von Stelzenhäusern:
- Kombiniert Spiel & Bewegung: Durch Höhe, Aufstieg und Rutsche wird nicht nur gespielt, sondern auch geklettert und balanciert.
- Fördert Mut & Selbstvertrauen: Der Aufstieg auf die Plattform ist ein kleines Abenteuer, das dein Kind stolz macht.
- Multifunktional: Die Stelzenhäuser beinhalten Komponenten wie Rutschen, Schaukeln sowie Klettergerüste und sind dadurch echte Allrounder.
- Platzsparend durch integrierte Funktionen: Unter dem Haus ist meist Platz für Sandkasten oder Stauraum – ideal für kleinere Gärten und sonnenempfindliche Kinderhaut.
- Regt die Fantasie an: Von der Baumhaus-Mission bis zum Feuerwehreinsatz – die erhöhte Perspektive sorgt für abwechslungsreiche Spielstunden im Freien.
Mit Spielturm im Garten zu noch vielseitigerem Abenteuer!
Ein Spielturm oder Kletterturm verwandelt deinen Garten in einen vielseitigen Abenteuerspielplatz und bietet deinem Kind unzählige Möglichkeiten zum Spielen, Klettern und Entdecken. Im Vergleich zu klassischen Spielhäusern oder Stelzenhäusern kombinieren Spieltürme verschiedene Spielelemente und fördern so die körperliche Aktivität und Kreativität deines kleinen Klettermaxes.
Spieltürme bieten eine Vielzahl an Funktionen:
- Vielseitige Kletteroptionen: Kletternetz oder Bouldergriffe fördern die Motorik und stärken das Selbstbewusstsein.
- Rutschen sorgt für rasanten Spaß und trainiert den Gleichgewichtssinn.
- Schaukeln lässt Kinder durch die Luft sausen und aktiviert den Gleichgewichtssinn.
- Sandkästen bieten Raum für kreatives Spielen und fördern die sensorische Entwicklung.
Zwerkules ist die neue Premiummarke aus dem Hause 50NRTH und wurde 2024 gelauncht. Das Sortiment fokussiert Kinderspielgeräte mit Schwerpunkt auf Mobilität und kreatives sowie freies Spielen – abgestimmt auf die Bedürfnisse moderner Familien mit kleinen Entdeckern.
Ein echtes Highlight: Die Spielhäuser und Türme von Zwerkules sind nicht nur funktional, sondern auch optisch ein echtes Highlight. Neben hochwertigem Design punkten die putzigen Spielhäuser auch mit hervorragender Qualität: Das verwendete Holz ist FSC®-zertifiziert und so vorbehandelt, dass die Verletzungsgefahr deutlich minimiert wird.
Es lohnt sich, gespannt zu bleiben, denn das Sortiment von Zwerkules wird in der nächsten Zeit um viele spannende Produkte erweitert!
Kindersitzgruppe – Essen, Spielen & Basteln im Freien
Ein eigener Platz nur für die Kleinen – das ist nicht nur praktisch, sondern auch etwas ganz Besonderes. Mit einer Kindersitzgruppe bekommt dein Kind seinen ganz persönlichen Bereich im Garten, an dem gespielt, gegessen und gebastelt werden kann.
Ob als Frühstücksecke unter freiem Himmel, als Malstation mit Wasserfarben oder für den ersten eigenen Kindergeburtstag: eine stabile Sitzgruppe bringt Struktur ins Spiel und fördert ganz nebenbei das soziale Miteinander.
Universelle Spieltische mit vielen Funktionen!
Besonders praktisch (und bei Kindern sehr beliebt): Einige Modelle verfügen über einen integrierten Spieltisch, der mit Wasser oder Sand befüllt werden kann. So wird aus dem Esstisch im Handumdrehen eine Matschoase, ein kleiner Sandkasten oder eine Sensorikstation – perfekt für warme Tage, an denen es draußen einfach mehr Spaß macht.
Vorteile einer Kindersitzgruppe im Garten:
- Eigener Spiel- und Essplatz: Kinder lieben es, wenn sie „ihren“ Tisch haben – unabhängig von den Großen.
- Fördert das Miteinander: Gemeinsames Basteln oder Picknicken stärkt das soziale Verhalten.
- Ideal für kreative Aktivitäten: Der Tisch wird zur Bastelstation, zum Maltisch oder zur Werkbank.
- Multifunktional einsetzbar: Modelle mit Sand-/Wassereinsätzen sorgen für extra Spielspaß.
- Stabil & wetterfest: Hochwertige Modelle aus Holz halten jeder Gartensaison stand.
Maximale Flexibilität mit mobilem Fußballtor & Basketballkorb
Für viele kleine Sportfans ist Ballsport die favorisierte Königsdisziplin – der Ball ist seit Jahrzehnten das zeitloseste und beliebteste Spiel- & Sportutensil. Egal, ob das Runde in das Eckige soll oder dein Nachwuchssportler gerne dynamische Körbe wirft – mit den passenden Sportgeräten bringst du Bewegung, Spaß und Teamgeist direkt vor die Haustür. Und das Beste: Die Sportgeräte sind flexibel einsetzbar, schnell aufgebaut und bei Bedarf einfach zu umpositionieren.
Fußballtore: mobiler Fußballspaß für kleine & größere Torschützen!
Ein mobiles Fußballtor ist ideal für spannende Matches mit Freunden oder unkompliziertes Training zwischendurch. Besonders praktisch: Die leichten Tore lassen sich mit wenigen Handgriffen umstellen oder bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen.
Vorteile mobiler Fußballtore:
- Schneller Auf- & Abbau ohne Werkzeug
- Ideal für Garten, Terrasse oder Park
- Fördert Ausdauer, Teamplay & Reaktionsvermögen
- Auch für größere Kinder oder Eltern-Kind-Duelle geeignet
Basketballkörbe: höhenverstellbar & mobil für maximale Flexibilität!
Ein Basketballkorb im Freien bringt Bewegung, Spaß und eine Extraportion Herausforderung in den Familienalltag. Ob freies Werfen oder kleine Matches mit Geschwistern und Freunden – Basketball fördert nicht nur Zielgenauigkeit, Konzentration und Koordination, sondern motiviert deinen Ballkünstler mit Leichtigkeit dazu, aktiv zu bleiben. Die Basketballkörbe des amerikanischen Herstellers Lifetime vereinen Design mit Funktion und sind eine Punktlandung für professionellen Spielspaß.
Vorteile der mobilen Basketballkörbe:
- Indoor & Outdoor nutzbar: Flexibel einsetzbar in Garten, Garage oder Kinderzimmer
- Mitwachsend: Höhenverstellbar in 4 Stufen – für Kinder ab ca. 4 Jahren bis ins Teenageralter
- Stabiler Stand: Standfuß befüllbar mit Wasser oder Sand
- Hohe Mobilität: Integrierte Räder machen das Umstellen super einfach
- Bewegung & Zielgenauigkeit: intuitive und spielerische Förderung
Rund um das Spielgerät – Standort & Untergrund
Standort – Platzierung der Spielgeräte im Sichtfeld
Bei allem Spielspaß im Garten ist Sicherheit das A und O. Achte deshalb immer darauf, dass alle Spielgeräte gut einsehbar platziert sind, idealerweise in Sichtweite zur Terrasse, dem Wohnzimmerfenster oder der Sitzecke. So kannst du deinen Nachwuchs beim Spielen beobachten, ohne zu stören oder ständig direkt danebenzustehen.
Gerade bei Kleinkindern ist es wichtig, dass sie nicht unbeaufsichtigt an oder auf Spielgeräten spielen. Auch wenn die Geräte stabil und altersgerecht sind, überschätzen sich Kinder in ihrem Entdeckerdrang schnell und können Gefahren weniger gut einschätzen.
Untergrund – sicher & durchdacht
Der passende Untergrund sorgt für Stabilität und Sicherheit beim Spielen. Für Spielgeräte wie Klettergerüste, Trampoline oder Stelzenhäuser sind weiche, ebene Flächen ideal.
Gut geeignet:
- Rasen – natürlich und weich
- Fallschutzmatten, Rindenmulch oder Sand – dämpfen Stürze effektiv
- Steinplatten oder Holzdecks – perfekt für Matschküchen & Sitzgruppen
Vermeide harte Böden wie Beton, wenn keine Dämpfung vorhanden ist. Wichtig: Der Boden sollte gut drainiert sein, damit sich kein Wasser staut.
Produkt | Empfohlener Standort | Geeigneter Untergrund |
---|---|---|
Trampolin | Freies Areal mit reichlich Abstand zu Mauern, Bäumen und Co., schattig | Rasen, Fallschutzmatten, Mulch |
Klettergerüst | Freies Areal mit Abstand zu Mauern, Bäumen und Co., schattig | Rasen, Fallschutzmatten, Mulch |
Matschküche | Nähe zu Terrasse bzw. Haus (Wasseranschluss), schattig | Rasen, Fliesen, Pflaster, Holz |
Sandkasten | Nähe zu Terrasse (Wasseranschluss), schattig | Rasen, Fliesen, Pflaster, Holz |
Spielhaus | Freie Platzwahl, halbschattig | Rasen, Fliesen, Pflaster, Holz |
Stelzenhaus | Freies Areal mit Abstand zu Mauern, Bäumen und Co., schattig | Rasen, Fallschutzmatten, Mulch |
Kindersitzgruppe | Nähe zu Terrasse bzw. Haus, halbschattig | Rasen, Fliesen, Holz, Beton |
Fußballtor | Freie Fläche, bestenfalls Rasen, schattig | Rasen |
Basketballkorb | Terrasse, Hof | Asphalt, Fliesen |
Pflege und Wartung der Spielgeräte
Damit Spielgeräte lange sicher und schön bleiben, solltest du sie regelmäßig pflegen und kontrollieren. Je nach Material unterscheiden sich dabei die Anforderungen:
Spielgeräte aus Holz
- Holz 1× jährlich lasieren oder ölen, um das Holz vor Witterung und UV-Strahlung zu schützen (bitte informiere dich hierzu im Fachhandel)
- Auf Risse, Absplitterungen und Feuchtigkeitsschäden prüfen
- Schraubverbindungen und bewegliche Teile regelmäßig nachziehen
Spielgeräte aus Metall
- Pulverbeschichtetes oder verzinktes Metall ist sehr langlebig und pflegeleicht
- Einfach mit Wasser und mildem Reinigungsmittel säubern
- Auf Roststellen oder abgeplatzte Beschichtung prüfen und ggf. nachlackieren (informiere dich hierzu im Fachhandel)
- Bewegliche Teile (z. B. Schaukellager) regelmäßig schmieren
Allgemeine Wartung (für alle Produkte)
- Mindestens 2× pro Saison visuell prüfen (Frühjahr & Herbst)
- Vor jeder intensiven Nutzung kurz durchchecken: Standfestigkeit, Schrauben, Verschleiß
- Nach Regen prüfen, ob Wasserablauf oder Drainage funktioniert
Fazit: Mehr als ein Garten – Abenteuerspielplatz und Lieblingsort!
Ein eigener Garten ist weit mehr als nur Grünfläche – er ist ein Raum für Abwechslung und Abenteuer, ein Ort zum Wachsen und ein Abenteuerplatz für unvergessliche Kindheitserinnerungen! Mit den richtigen Spielgeräten schenkst du deinem Kind nicht nur Spielspaß, sondern auch Freiheit, Bewegung, Kreativität und Geborgenheit. Das alles an dem Ort, der eh schon positiv geprägt ist: dem Zuhause!
Ob beim Klettern, Matschen, Toben oder Träumen: Dein Garten wird zum Lieblingsplatz für deinen Nachwuchs. Und das Beste? Du bist mittendrin – als Zuschauer, Mitspieler oder einfach als verlässlicher Rückhalt in Sichtweite.
Mit ein wenig Planung, dem passenden Standort und regelmäßiger Pflege werden Spielgeräte über Jahre hinweg zu echten Begleitern. Du investierst nicht nur in ein paar Spielgeräte, sondern in die mentale & körperliche Entwicklung deines Kindes!
Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Die konkreten Abstandsregelungen können je nach Bundesland variieren. Als Faustregel gilt:
- Mindestens 1–3 Meter Abstand zur Grundstücksgrenze
- Bei hohen Spieltürmen, Schaukeln oder Stelzenhäusern besser 3 Meter oder mehr
- Schaukelrichtung beachten: Kein freier Schaukelauslauf in Richtung Nachbarzaun
Manche Gemeinden geben spezifische Vorschriften vor, insbesondere wenn das Spielgerät über 2 Meter hoch ist oder fest im Boden verankert wird. Im Zweifel lohnt sich ein Anruf beim örtlichen Bauamt oder Ordnungsamt.
Für den heimischen Garten eignen sich vor allem multifunktionale Spielgeräte, die Bewegung, Kreativität und Rollenspiel fördern. Besonders beliebt sind:
- Spieltürme mit Rutsche und Schaukel
- Klettergerüste (aus Holz oder Metall)
- Spielhäuser und Stelzenhäuser
- Trampoline
- Matschküchen und Sandkästen
- Mobile Sportgeräte wie Fußballtore oder Basketballkörbe
Wichtig ist, dass das Gerät zum Alter und Entwicklungsstand deines Kindes passt – und ausreichend Platz im Garten vorhanden ist.
Die Größe hängt stark vom Spielgerät ab. Als Faustregel gilt:
- Rund um das Spielgerät 1,5–2 Meter Sicherheitsabstand einplanen
- Bei Schaukeln oder Rutschen zusätzlich Auslaufzonen berücksichtigen
- Trampoline und Klettertürme benötigen stabile, ebene Stellflächen
Ein Spielturm mit Anbauschaukel kann je nach Modell bis zu 4–5 m Breite beanspruchen. Kleinere Spielhäuser oder Sandkästen passen auch in kompakte Gärten – entscheidend ist die Bewegungsfreiheit rundherum.
- 2–4 Jahre: Spielhäuser, Matschküchen, kleine Sandkästen und niedrige Rutschen – einfache Zugänge, viel Raum für freies Spiel
- 4–7 Jahre: Spieltürme mit Rutsche, Schaukeln, erste Kletterelemente – kindgerechte Höhe und Herausforderung.
- Ab 6 Jahren: Klettergerüste, größere Spieltürme, Trampoline, Sportgeräte – ideal für Bewegung, Ausdauer und Koordination.
Achte auf die Herstellerangaben zur Altersempfehlung – und darauf, dass Spielgeräte „mitwachsen“ oder erweiterbar sind.
Ja, viele Spielgeräte sind für die Selbstmontage konzipiert – mit vorgebohrten Teilen, klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen und durchdachtem Stecksystem. Was du brauchst:
- Mind. 2 Personen beim Aufbau (vor allem bei großen Teilen wie Rutschen oder Türmen)
- Akkuschrauber, Wasserwaage, Spaten (für Bodenverankerung)
- Ein ebener, gut vorbereiteter Untergrund
Tipp: Plane genug Zeit ein (je nach Gerät 2–8 Stunden) – und schau, ob Erweiterungen oder Zubehör gleich mit aufgebaut werden sollen.
Sicherheit beginnt bei der Auswahl des Spielgeräts:
- EN71-Zertifizierung für geprüfte Sicherheit
- Runde Kanten, stabile Konstruktion, ungiftige Farben
- Rutschfeste Auftritte, Griffe und geschützte Schrauben
Zusätzlich wichtig:
- Standsicherer Untergrund (z. B. Rasen, Fallschutzmatten, Mulch)
- Regelmäßige Wartung: Schrauben prüfen, Holz pflegen, Roststellen behandeln
- Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt auf oder an Spielgeräten spielen. Das gilt insbesondere für Kleinkinder!