Was darf auf den Kompost?
Kompostieren ist eine einfache und sinnvolle Möglichkeit Bioabfälle wiederzuverwerten: Die zersetzten Materialien werden zu nährstoffreichem Humus, der einen idealen Dünger für Blumen, Pflanzen und Beete darstellt. Damit das Kompostieren auch klappt, müssen nicht nur Standort und Nährstoffversorgung passen, sondern auch die zu kompostierenden Materialien. Wir erklären, was auf den Kompost gehört und mit welchen Abfällen du lieber vorsichtig bist.
Was darf alles auf den Kompost? Ein Überblick
Grundsätzlich eignen sich zum Kompostieren alle pflanzlichen, unbehandelten Küchen- und Gartenabfälle. Ideal sind Gemüsereste, Kartoffelschalen oder Rasenschnitt. Gekochte oder gebratene Essensreste haben auf dem Kompost hingegen nichts verloren. Sie ziehen Ratten und andere ungebetene Gäste an und gehören daher in den Restmüll.
Folgende Abfälle können bedenkenlos kompostieren:
- Gartenabfälle: Laub, Grünschnitt, Rasenschnitt, Gehölzschnitt, Heckenschnitt, Blumen, nichtblühendes Unkraut
- Küchenabfälle: Obst- und Gemüsereste, Kartoffelschalen, Kaffeesatz, Teebeutel
- Unbedrucktes Papier: zerrissene Pappe, Eierkartons, Küchentücher
- Holzasche von unbehandeltem Holz
- Kleintierstreu auf pflanzlicher Basis und von Pflanzenfressern
Eierschalen - Kompost geeignet?
Beim Thema „Eierschalen kompostieren – ja oder nein?“ scheiden sich die Geister. Grundsätzlich gilt: Um deinen Kompost mit Salmonellen zu „vergiften“ wäre eine enorm große Menge Eierschalen und sehr hohe Konzentration von Salmonellen nötig. Die Wahrscheinlichkeit, die im Garten angebauten Pflanzen oder Früchte zu vergiften und Salmonellen über deren Verzehr aufzunehmen, ist verschwindend gering. Wer sich trotzdem unwohl dabei fühlt, Eierschalen zu kompostieren, kann sie weiterhin über die Biotonne oder den Restmüll entsorgen.
Eierschalen bestehen zum Großteil aus Calciumcarbonat, umgangssprachlich als Kalk bezeichnet. Dieser Stoff wird von Mikroorganismen nicht zersetzt und verrottet daher auch nicht. Trotzdem dürfen kalkhaltige, mineralische Stoffe auf den Kompost gegeben und als Dünger verwendet werden. Der Grund: Kalk neutralisiert saure Böden und ist somit – in Maßen – förderlich für die Bodenverhältnisse.
Welche Küchenabfälle dürfen auf den Kompost?
Grundsätzlich dürfen sämtliche Küchenabfälle wie Obst- und Gemüsereste, Kartoffelschalen, Teebeutel, Kaffeesatz und -filter, zerbröselte Eierschalen und sogar Küchentücher auf dem Komposthaufen im Garten landen. Doch nicht alles, was über die Biotonne entsorgt werden kann, darf auch auf den Kompost. Vor allem Knochen- und Fleischreste, Zitrusfrüchte oder Bananenschalen sind nicht für den Kompost geeignet. Im Umkehrschluss darf nicht alles, was auf den Kompost darf, auch automatisch in die Biotonne: Asche, Zeitungspapier und Pappe gehören nicht in den Biomüll.
Laub kompostieren - darauf solltest du achten
Laub ist nicht gleich Laub, insbesondere wenn es ums Kompostieren geht. Nicht jedes Laub eignet sich gut für den Komposthaufen, denn die unterschiedlichen Laubarten verrotten unterschiedlich schnell. Blätter von Obstbäumen sowie Linde, Birke oder Haselnuss verrotten beispielsweise sehr schnell. Innerhalb von circa sechs Monaten sind die Blätter in der Regel zersetzt. Das Laub von Kastanien, Eichen oder Buchen benötigt hingegen länger. Von diesen Laubarten solltest du auch aufgrund des höheren Säuregehalts nur wenig auf den Kompost geben.
Laub von kranken oder giftigen Bäumen gehört nicht auf den Kompost! Da Rosen besonders krankheitsanfällig sind, sollte Rosenlaub generell nicht kompostiert werden. Sonst besteht die Gefahr, dass du mit dem Rosenlaub auch Krankheiten in den Kompost bringst. Das Kompostieren von Laub des Walnussbaums oder Kirschlorbeers ist ebenfalls nicht zu empfehlen, da enthaltene Giftstoffe in den Kompost übergehen können und sich der Kirschlorbeer leicht ungewollt ausbreitet.
Wichtig ist zudem, dass du das zu kompostierende Laub mit anderen Materialien mischen und schichten. Nur so wird eine ausreichende Nährstoffversorgung der Kleinstlebewesen und Bakterien im Kompost sichergestellt. Der maximale Anteil von Laub am gesamten Kompost sollte daher nicht über 20 Prozent liegen. Äste und Zweige sollten im Vorhinein zerkleinert werden, damit sie schneller verrotten.
Wer sein Laub nicht kompostiert, sollte es auf keinen Fall einfach auf der Wiese liegen lassen. Der Rasen darunter beginnt zu faulen und im Sommer erwarten dich unschöne braune Flecken. Besser: Du schützt im Winter deine Beete mit einer dünnen Laubschicht vor Frost oder schaffst einen gemütlichen Unterschlupf für Igel, indem du in einer Ecke des Gartens einen Laubhaufen auftürmst.
Asche auf den Kompost werfen?
Beim Kompostieren von Asche gilt: nur in sehr geringen Mengen und nur von unbehandeltem Holz oder Papier. Die Asche sollte in jedem Fall lediglich als dünne Schicht zwischen andere Materialien eingestreut werden. Besonders zum Auflockern von kompaktem Rasenschnitt eignet sich eine kleine Menge Asche gut.
Holzasche enthält neben Magnesium und Kaliumoxid vor allem einen hohen Anteil an Calcium in Form von sogenanntem Branntkalk. Dieser erzeugt wiederum einen hohen pH-Wert, weshalb sich die Asche auch gut für den Einsatz auf lehmigen Böden eignet und zur Kalkung des Bodens ausgebracht werden kann.
Jedoch ist bei Asche auf dem Kompost auch Vorsicht geboten: Durch zu viel Asche wird schnell ein zu hoher Calcium-Gehalt erreicht, der den Kompost vergiftet. Asche sollte daher nur in geringen Mengen kompostiert und nicht zum Düngen von Gemüse- oder Obstbeeten verwendet werden. Außerdem ist – je nach Herkunft des Holzes - der Anteil an Schwermetallen in verbranntem Holz schwer einzuschätzen. Asche von Grillkohle gehört ebenfalls nicht auf den Kompost.
Kompost - Schimmel durch die falschen Abfälle?
Eines vorweg: Schimmel gehört beim Kompostieren dazu! In der Regel musst du bei Schimmelbefall also nichts unternehmen – die Zersetzungsprozesse und Bakterien werden sich darum kümmern. Möchtest du auf Nummer sicher gehen und nachhelfen, kannst du trockene Materialien wie Stroh, kleine Äste oder trockenes Laub einbringen und untermischen. Alternativ kannst du den Kompost auch umschichten.
Schimmelbefall ist aber auch immer ein Zeichen, dass der Kompost zum einen zu feucht und zum anderen unzureichend durchlüftet ist. Dies wird vor allem durch zu feuchte Abfälle wie Rasenschnitt oder Kaffeesatz sowie durch falsches Schichten begünstigt. Es empfiehlt sich daher, feuchte Abfälle vor dem Kompostieren antrocknen zu lassen, so verminderst du das Risiko für Schimmelbefall.
Kompost beschleunigen
Kompost erhältst du in der Regel nach acht bis zehn Monaten. Wer nicht so lange warten möchte, kann die Zersetzungsprozesse beschleunigen. Dazu eignen sich spezielle Kompostbeschleuniger aus dem Gartenmarkt. Alternativ kannst du aber auch Beschleuniger selbst herstellen, zum Beispiel aus Hefe, Zucker und bereits verrottetem Kompost. Mithilfe von zuckerhaltigem Material lockst du Regenwürmer in deinen Komposthaufen, welche die Abfälle dort besonders schnell zersetzen.
Fazit
Wer seine Garten- und Bioabfälle sinnvoll wiederverwerten möchte, für den ist ein eigener Kompost die ideale Lösung. Dabei ist es besonders wichtig, den Bakterien und Mikroorganismen die richtigen Rohstoffe für eine erfolgreiche Zersetzung zu liefern. Zur Kompostierung eignen sich vor allem Obst- und Gemüsereste sowie Gartenabfälle.
Wenn du die oben genannten Hinweise im Hinterkopf behältst und den Kompost gewissenhaft anlegst, kannst du dich schon bald auf nährstoffreichen Humus und selbst gemachten Dünger freuen.